Willkommen auf meinem Blog

Auf dieser Seite teile ich meine Erfahrungen, Gedanken und Projekte aus meinem Berufsalltag und darüber hinaus. Hier findest du Einblicke in Themen, die mich bewegen – von spannenden Herausforderungen in der Praxis bis zu Ideen, die mich inspirieren. Mein Ziel ist es, Wissen weiterzugeben, Denkanstösse zu liefern und vielleicht auch den einen oder anderen Austausch anzuregen.

ALPEN-Methode vs. 5-3-1-Methode

ALPEN-Methode vs. 5-3-1-Methode

"ALPEN-Methode vs. 5-3-1-Methode: Welche hilft besser für den nächsten Arbeitstag?"
Zeitmanagement ist entscheidend, um produktiv und strukturiert zu bleiben. Zwei spannende Ansätze, die ich gerne in den Raum stellen möchte, sind die ALPEN-Methode und die 5-3-1-Methode.
Beide haben ihre Stärken – aber welche passt besser zu deinem Arbeitsstil?

🗻 ALPEN-Methode
Diese Methode hilft, den gesamten Arbeitstag im Voraus zu planen:
A-ufgaben notieren: Überblick verschaffen.
L-änge schätzen: Realistischen Zeitbedarf festlegen.
P-ufferzeiten einplanen: 40% für Unvorhergesehenes.
E-ntscheidungen treffen: Priorisieren.
N-achkontrolle: Reflexion und Anpassung.

🎯 5-3-1-Methode
Ideal für den Abend davor, um am nächsten Morgen fokussiert durchzustarten:
5 Minuten Rückblick: Was lief gut, was nicht?
3 Minuten Prioritäten: Die wichtigsten drei Aufgaben für morgen.
1 Minute Visualisierung: Der perfekte Ablauf des nächsten Tages.

Beide Ansätze bieten Klarheit und Struktur – jedoch auf unterschiedliche Weise. Die ALPEN-Methode ist ein umfassender Tagesplaner, während die 5-3-1-Methode sich besonders für einen schnellen, fokussierten Start in den Tag eignet.

We use cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen auf unserer Website optimal bereitzustellen. Einige Cookies sind für den Betrieb notwendig, andere helfen uns, unsere Website zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten.