Willkommen auf meinem Blog

Auf dieser Seite teile ich meine Erfahrungen, Gedanken und Projekte aus meinem Berufsalltag und darüber hinaus. Hier findest du Einblicke in Themen, die mich bewegen – von spannenden Herausforderungen in der Praxis bis zu Ideen, die mich inspirieren. Mein Ziel ist es, Wissen weiterzugeben, Denkanstösse zu liefern und vielleicht auch den einen oder anderen Austausch anzuregen.

Stakeholdermanagement

Stakeholdermanagement

Stakeholdermanagement visualisieren? ➡️ Stakeholdermap!

Wer in Projekten erfolgreich sein will, muss seine Stakeholder kennen und effektiv einbinden. Doch wie behält man den Überblick über alle Beteiligten und deren Interessen? Die Antwort: Eine Stakeholdermap!
Dieses einfache, aber wirkungsvolle Tool ermöglicht es, Stakeholder auf einen Blick zu visualisieren und Beziehungen sowie Einflussfaktoren klar darzustellen. Egal ob im Kickoff-Meeting, bei der Teamentwicklung oder der Projektplanung – eine Map bringt Struktur und fördert die Zusammenarbeit. 

Moving Motivators

Moving Motivators

Moving Motivators: Motivation sichtbar machen 👁️
In Projekt-Meetings sprechen wir oft über Aufgaben, Lieferobjekte und Herausforderungen – aber wie oft sprechen wir darüber, was uns wirklich antreibt?
Die Moving Motivators aus dem Management 3.0 Framework sind ein kraftvolles Werkzeug, um genau das sichtbar zu machen.

Jeder Mensch hat unterschiedliche Werte und Prioritäten. Die zehn Moving Motivators – wie Purpose, Curiosity, Freedom oder Power - helfen dabei, individuelle Antriebsfaktoren zu identifizieren und zu reflektieren. Sie bieten die Grundlage für eine offene Diskussion über Motivation und wie die Arbeit besser auf die Bedürfnisse des Teams abgestimmt werden kann.

Motivierte Teams erzielen nicht nur bessere Ergebnisse, sondern arbeiten auch harmonischer zusammen. Moving Motivators schafft die Basis für eine positive und inspirierende Teamkultur.

ALPEN-Methode vs. 5-3-1-Methode

ALPEN-Methode vs. 5-3-1-Methode

"ALPEN-Methode vs. 5-3-1-Methode: Welche hilft besser für den nächsten Arbeitstag?"
Zeitmanagement ist entscheidend, um produktiv und strukturiert zu bleiben. Zwei spannende Ansätze, die ich gerne in den Raum stellen möchte, sind die ALPEN-Methode und die 5-3-1-Methode.
Beide haben ihre Stärken – aber welche passt besser zu deinem Arbeitsstil?

🗻 ALPEN-Methode
Diese Methode hilft, den gesamten Arbeitstag im Voraus zu planen:
A-ufgaben notieren: Überblick verschaffen.
L-änge schätzen: Realistischen Zeitbedarf festlegen.
P-ufferzeiten einplanen: 40% für Unvorhergesehenes.
E-ntscheidungen treffen: Priorisieren.
N-achkontrolle: Reflexion und Anpassung.

🎯 5-3-1-Methode
Ideal für den Abend davor, um am nächsten Morgen fokussiert durchzustarten:
5 Minuten Rückblick: Was lief gut, was nicht?
3 Minuten Prioritäten: Die wichtigsten drei Aufgaben für morgen.
1 Minute Visualisierung: Der perfekte Ablauf des nächsten Tages.

Beide Ansätze bieten Klarheit und Struktur – jedoch auf unterschiedliche Weise. Die ALPEN-Methode ist ein umfassender Tagesplaner, während die 5-3-1-Methode sich besonders für einen schnellen, fokussierten Start in den Tag eignet.

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

🚀 Erfolgsfaktoren im Projektmanagement: Was macht den Unterschied?

Projekte sind oft der Schlüssel zu Innovation und Wachstum. Doch die Realität zeigt: Mehr als die Hälfte aller Projekte erreicht nicht ihre ursprünglichen Ziele. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber eines wird immer wieder klar: Es sind die Basics, die den Unterschied machen.

Aus meiner über 20-jährigen Erfahrung im internationalen Projektmanagement kann ich eines mit Sicherheit sagen: Die grundlegenden Erfolgsfaktoren entscheiden über den Erfolg oder das Scheitern eines Projekts.
📊 Die häufigsten Gründe, warum Projekte scheitern:
🔴Geänderte Zielvorgaben während des Projekts
🔴Ressourcenmangel
🔴Von Beginn an unklare Zieldefinition

🎯 Ohne ein klares Ziel verliert das Team die Orientierung, Ressourcen werden falsch eingesetzt, und die Deadlines rücken in weite Ferne.

We use cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen auf unserer Website optimal bereitzustellen. Einige Cookies sind für den Betrieb notwendig, andere helfen uns, unsere Website zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten.